
Rauchgase aus industriellen Prozessen enthalten oftmals saure Schadstoffe wie Schwefeloxide (SO2 + SO3), Salzsäure (HCl) und Flusssäure (HF). Auch Schwermetalle, Dioxine und Furane können in den Abgasen enthalten sein.
Trockenverfahren leiten typischerweise ein trockenes Sorptionsmittel vor einem Partikelabscheider in das Rauchgas ein, mit Ausnahme des Festbettabsorbers (PBA). Normalerweise handelt es sich bei dem Partikelabscheider entweder um einen Schlauchfilter oder einen Elektrofilter. Sie dienen dazu, saure Gasbestandteile (hauptsächlich SO2, HCl, HF, SO3) zu entfernen, indem sie mit alkalischen Sorptionsmitteln neutralisiert werden.
Bei allen Trockenverfahren kann Calciumhydroxid Ca(OH)2 verwendet werden, und im Gegensatz zu einem Nassverfahren entstehen in Trockenverfahren keine Abwässer, die aufwendig nachbehandelt werden müssen.
Unsere Trockenverfahren:
Bei Lhoist bieten wir eine komplette Palette von Sorptionsmitteln für den Einsatz in allen Arten von Trockenverfahren an. Ihre Vorteile sind:
- Überragende Gasabscheideleistung
- Geringerer Sorptionsmittelverbrauch
- Reduzierter Anfall von Rückständen
Trockenverfahren eignen sich auch zum Entfernen von Mikroverunreinigungen. Die wichtigsten Arten von Mikroverunreinigungen, die entfernt werden müssen, sind Quecksilber (Hg), organische Komponenten wie Dioxine/Furane (PCDD/PCDF), polychlorierte Biphenyle (PCBs), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) und Gerüche.
Adsorbentien für Mikroverunreinigungen können getrennt vom Calciumhydroxid oder in Form von spezifischen Mischungen injiziert werden, um gleichzeitig saure Gasbestandteile und Mikroverunreinigungen zu entfernen. Flüchtige Metalle wie Selen und Arsen werden durch eine chemische Reaktion mit den Calciumhydroxid-Sorptionsmitteln aufgefangen und benötigen keine zusätzlichen Sorptionsmittel. Trockenverfahren in Kombination mit maßgeschneiderten, qualitativ hochwertigen Sorptionsmitteln bieten optimale Leistung bei minimalem Reststoffanfall und reduzierten Entsorgungskosten.
In der Rauchgasreinigung durch Sprühabsorption wird Kalk in Form von Kalkmilch hinzugefügt, die in einem speziellen Reaktor versprüht oder zerstäubt wird. Kalkmilch hat eine Doppelfunktion: die Konditionierung des Abgases durch Erhöhung des Feuchtigkeitsanteils und die Reduzierung der Temperatur. Sie garantiert auch die Dispersion von Calciumhydroxid in feine Partikel, sobald die Tröpfchen getrocknet sind. Die latente Wärme des behandelten Gases lässt das Wasser in der Kalkmilch verdampfen und erzeugt eine Flüssigkeits-Gas-Reaktion, wodurch ein trockenes Pulver entsteht.
Das Nassverfahren besteht in der Abkühlung der Rauchgastemperatur unter den Taupunkt. Kondensierte Säuregase werden mithilfe einer Flüssigkeit ausgewaschen, entweder mit Kalkmilch oder einer Suspension von Calciumcarbonat (gemahlener Kalkstein). Dieses Verfahren wird aufgrund der höheren Investitionskosten und der Notwendigkeit, das Abwasser zu behandeln, in der Regel in größeren Anlagen angewendet.
Die Kombination verschiedener Verfahren in Reihe kann eine interessante Lösung sein, um durch die Nutzung der Stärken verschiedener Wäscher ein breites Spektrum von Schadstoffen zu bekämpfen. Dies ist häufig der Fall, wenn Schwermetalle und organische Schadstoffe emittiert werden.