Small
Image
coal plant
Disable image alteration
Off
Off
Schadstoffe
Two column
Schadstoffe, die durch die Rauchgasbehandlung entfernt werden

Viele industrielle Prozesse erzeugen mit Schadstoffen beladene Rauchgase, die sich negativ auf Menschen und Umwelt auswirken können. Wir bieten kostengünstige Lösungen zur Abscheidung und Neutralisierung dieser Schadstoffe.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Schwefeldioxid

Schwefeldioxid ist ein saures Gas, das auch als Schwefeloxid oder Anhydrit der Schwefelsäure bezeichnet wird. Es ist nicht brennbar und nicht explosiv. Dieser Schadstoff hat einen stechenden Geruch, ist giftig und reizt die Schleimhäute. In Anlagen, in denen schwefelhaltiger Brennstoff verbrannt wird, kann SO2 beispielsweise durch ein Trockensorptionsverfahren aus dem Rauchgas abgeschieden werden, wobei SO2 mit dem Kalkhydrat (Ca(OH)2) zu Calciumsulfit (1) oder Calciumsulfat (2) reagiert:

Ca(OH)2 + SO2 → CaSO3 + H2O (1)

Ca(OH)2 + SO2 + ½ O2 → CaSO4 + H2O (2)

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Schwefeldioxid?

Schwefeldioxid (SO2) wird bei der Verbrennung von Kohle und Schweröl in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen, bei der Glas-, Ziegel- und Zementproduktion sowie bei der Eisen- und Stahlerzeugung und in anderen Industrieprozessen freigesetzt.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Calciumverbindungen – in Form von Kalkstein (CaCO3), Branntkalk (CaO) oder Kalkhydrat (Ca(OH)2) – werden auch in Zukunft die wichtigsten Sorptionsmittel zur Begrenzung der SO2-Emissionen bleiben. Die Auswahl des Calcium-Sorptionsmittels hängt von der Art des verwendeten Abscheidungsverfahrens ab. Es muss ein Kompromiss zwischen den Kapitalkosten und den Betriebskosten für die verschiedenen Verfahren gefunden werden.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: SO2
  • Molare Masse: 64.066 g/mol
  • Erscheinungsbild: Gasförmig, farblos
  • Geruch: Stechend
  • Azidität: 1.71 pKa
  • Gefahren: Giftig
  • Siedepunkt: - 10°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Produktpalette Schadstoffe
Schwefeldioxid
One column
Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff ist ein farb- und geruchloses saures Gas, das auch als Hydrochlorid, Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure bezeichnet wird.

HCl ist nicht brennbar und thermisch stabil, aber giftig und ätzend. HCl ist in Wasser sehr leicht löslich. Die Auflösung erzeugt große Mengen an Wärme.

Chlorwasserstoff kann mit dem Sorptionsmittel Calciumhydroxid (Ca(OH)2) effizient abgeschieden werden. Die optimale Abscheideleistung hängt von der Rauchgaszusammensetzung, dem Rauchgasreinigungssystem und den Prozesstemperaturen ab. Der Reaktionsmechanismus ist komplex und erfolgt durch die Bildung von Calciumhydroxid-Chlorid (CaClOH) gemäß:

Ca(OH)2 + HCl → CaClOH + H2

CaClOH + HCl → CaCl2 + H2

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Chlorwasserstoff?

HCl wird bei der Verbrennung von PVC-Abfällen und chlorhaltiger Kohle erzeugt. Chlor findet sich auch in Form von anorganischen Salzen (NaCl) in Holz, Papier und Pappe oder in salzhaltigen Lebensmittel- und Biomasse-Abfällen.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Seit vielen Jahren wird Kalkhydrat für verschiedene Trockensorptionsverfahren eingesetzt. Industrielle Ergebnisse zeigen, dass unsere Produkte in der Lage sind, HCl zu mehr als 98 % abzuscheiden und damit die gesetzlichen Anforderungen in den anspruchsvollsten Anwendungen einzuhalten. In Müllverbrennungsanlagen für kommunale und medizinische Abfälle wird eine HCl-Abscheidung von mehr als 99 % erreicht. Die geeignete Lösung kann speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Rauchgasreinigungsanlage zugeschnitten werden.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: HCI
  • Molare Masse: 36.46 g/mol
  • Erscheinungsbild: Gasförmig, farblos
  • Geruch: Stechend
  • Azidität: -6.3 pKa
  • Gefahren: Ätzend, giftig
  • Siedepunkt: -86°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Produktpalette Schadstoffe
Chlorwasserstoff
One column
Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein nicht brennbares und nicht explosives Gas, das auch als Flusssäure, Hydrofluorid, hydrofluoridische Säure oder Fluormonohydrid bezeichnet wird. Es hat einen stechenden Geruch und ist ätzend, reizend und giftig. Fluorwasserstoff im Rauchgas reagiert spontan mit Kalkhydrat:

Ca(OH)2 + 2HF → CaF2 + 2H2

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Fluorwasserstoff?

Fluorwasserstoff stammt aus der Anwesenheit von Fluorid in Rohstoffen oder brennbaren Stoffen. HF-Emissionen können bei der Verbrennung von Kohle, fluorierten Polymeren oder Textilien und bei der Zersetzung von CaF2 und Rohstoffen zur Herstellung von Ziegeln oder Glas entstehen. HF ist auch in Abfällen wie inerten Materialien, Aluminiumdosen und synthetischen Stoffen vorhanden.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Unsere Sorptionsmittel können über 99 % der HF-Emissionen in trockenen und halbnassen Verfahren auffangen. Alle unseren Calcium-basierten Sorptionsmittel können, abhängig von Ihren Anforderungen und spezifischen Betriebsbedingungen, HF abscheiden. Kalkhydrate sind Natriumsorbentien wie Natriumbicarbonat überlegen, wenn es darum geht, HF in hohem Maße und effizient zu entfernen. Heute verwendet ein Großteil der Glasproduzenten weltweit unsere Sorptionsmittel, um eine besonders hohe Abscheidungsleistung zu erreichen.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: HF
  • Molare Masse: 20.01 g/mol
  • Erscheinungsbild: Gasförmig, farblos oder flüssig, farblos (unter 19,5 °C)
  • Geruch: Scharf, stechend, irritierend
  • Azidität: 3.17 pKa
  • Gefahren: Ätzend, giftig
  • Siedepunkt: 20°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Produktpalette Schadstoffe
Fluorwasserstoff
One column
Schwefeltrioxid

Diese Verbindung wird auch als Anhydrid der Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid bezeichnet. SO3 ist eine klare, ölige Flüssigkeit, die jedoch häufiger als ein Gas auftritt. Es sollte mit äußerster Vorsicht behandelt werden, da es heftig mit Wasser reagiert, um eine stark ätzende Schwefelsäure zu bilden. SO3 reagiert mit Kalkhydrat, um Calciumsulfat zu bilden:

Ca(OH)2 + SO3 → CaSO4 + H2O

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Schwefeltrioxid?

Dieser Schadstoff wird hauptsächlich in Kraftwerken, bei der Glas-, Ziegel- und Nichteisenmetallherstellung, in der kommunalen und industriellen Müllverbrennung, und in mit Schweröl befeuerten Kesseln erzeugt. Darüber hinaus können sich die SO3-Konzentrationen erhöhen, wenn eine selektive katalytische Reduktion zur Begrenzung von NOx eingesetzt wird, da dabei in der Regel die Oxidation von SO2 zu SO3 katalysiert.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Zur Abscheidung der typischen SO3-bedingten Abgasfahne sowie zur Vermeidung von Betriebsproblemen im Zusammenhang mit diesem Schadstoff werden in der Regel trockene Calciumhydroxid-Produkte verwendet.

In der Regel ist Kalkhydrat in der Lage, den SO3-Gehalt im Abgasunter den üblicherweise angestrebten Wert von 5 ppm zu senken. Um jedoch SO3-Werte von weniger als 2 ppm zu erreichen, sind optimierte Produkte erforderlich.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: SO3
  • Molare Masse: 80.066 g/mol
  • Erscheinungsbild: colorless liquid (room temperature)
  • Geruch: sharp, irritating
  • Azidität: < -10 pKa
  • Gefahren: oxidizing agent
  • Siedepunkt: 45°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Produktpalette Schadstoffe
Schwefeltrioxid
One column
Selendioxid

Selendioxid, auch als Selenoxid bezeichnet, ist ein saures Gas. Es ist nicht brennbar und nicht explosiv. Dieser Schadstoff, der nach verfaultem Rettich riecht, ist giftig und reizt die Atemwege. In Anlagen, in denen schwefelhaltiger Brennstoff verbrannt wird, kann SeO2 beispielsweise durch ein Trockensorptionsverfahren aus dem Rauchgas abgeschieden werden, wobei SeO2 mit dem Kalkhydrat (Ca(OH)2) zu Calciumselenit (1) oder Calciumselenat (2) reagiert:

Ca(OH)2 + SeO2 → CaSeO3 + H2O (1)

Ca(OH)2 + SeO2 + ½ O2 → CaSeO4 + H2O (2)

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Selendioxid?

Selen wird als Zusatz bei der Glasherstellung verwendet und als SeO2 während des Herstellungsprozesses freigesetzt. SeO2 wird auch durch die Verbrennung von Kohle in industriellen Prozessen, beispielsweise in Kraftwerken, freigesetzt.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Wie bei der Abscheidung von SO2 ist Calcium in Form von Branntkalk (CaO) oder Kalkhydrat (Ca(OH)2) die vorherrschende Chemikalie, die zur Begrenzung von SeO2-Emissionen eingesetzt wird. Selenverbindungen sind auf Calcium-Sorptionsmitteln von Natur aus stabiler als auf Natrium-Sorptionsmitteln. Die Auswahl des Calcium-Sorptionsmittels hängt von der Art des verwendeten Abscheidungsverfahrens ab.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: SeO2
  • Molare Masse: 110.96 g/mol
  • Erscheinungsbild: Gelb-grün
  • Geruch: Stechend
  • Gefahren: Ätzend, giftig
  • Siedepunkt: 315°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Produktpalette Schadstoffe
Selendioxid
One column
Quecksilber

Quecksilber (Hg0, Hg2+) ist das einzige Metall, das bei Raumtemperatur- und Umgebungsdruck flüssig ist. Es ist bei Verschlucken oder Einatmen hochgiftig.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommt Quecksilber?

Quecksilber ist in Kohle enthalten und wird durch industrielle Prozesse, zum Beispiel in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken, freigesetzt.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Quecksilber kann bei der Injektion mit trockenen Sorptionsmitteln durch physikalische Adsorption an der Oberfläche geeigneter Sorptionsmittel abgeschieden werden. Dies sind typischerweise Kohlenstoff-basierte Materialien mit einer sehr großen Oberfläche. Dazu gehören pulverisierte Aktivkohle, spezielle oberflächenbehandelte (oder imprägnierte) Aktivkohle, aktivierter Braunkohlenkoks und Mischungen.

Lhoist bietet eine große Auswahl an Mischungen mit ähnlichen Sorptionsmitteln und ausgewählten Komponenten wie Kalkhydrat (Ca(OH)2) und mineralischen Produkten, die auf die Anforderungen jeder Rauchgasreinigungsanlage zugeschnitten sind. Dies bietet eine einfache, flexible, wirtschaftliche und effektive Möglichkeit zur simultanen Abscheidung von Mikroverunreinigungen wie Quecksilber und sauren Gasbestandteilen.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Eigenschaften
  • Molekularformel: Hg
  • Molare Masse: 200.59 g/mol
  • Erscheinungsbild: Hellgrau
  • Geruch: Geruchlos
  • Gefahren: Giftig
  • Siedepunkt: 357°C

 

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Sorbacal Micro
Left
Off
Off

Lhoist liefert maßgeschneiderte Mischungen, die auf der Menge der einzelnen Mikroverunreinigungen (und möglicherweise sauren Gasen) in dem zu behandelnden Rauchgas basieren.

Quecksilber
One column
Dioxine und Furane

Diese Gruppe von Mikroverunreinigungen wird als polychlorierte Dibenzo-Dioxine/Furane zusammengefasst. Sie bestehen aus chlorierten Biphenyl-Molekülen, die mit verschiedenen Sauerstoffbrücken verknüpft und sehr toxisch sind.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Woher kommen Dioxine und Furane?

Dioxine und Furane werden in Rauchgasen erzeugt, wenn sowohl Chloride als auch organische Stoffe bei relativ niedrigen Temperaturen vorhanden sind.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
One column
Lhoist Lösungen

Dioxine/Furane können in DSI-Verfahren durch physikalische Adsorption an der Oberfläche geeigneter Sorptionsmittel abgeschieden werden. Diese sind in der Regel Materialien mit sehr großer spezifischer Oberfläche, beispielsweise pulverisierte Aktivkohle, aktivierter Braunkohlenkoks oder spezielle mineralische Mischprodukte.

Bei Lhoist bieten wir eine große Auswahl an Mischungen mit ähnlichen Sorptionsmitteln und ausgewählten Komponenten wie Kalkhydrat (Ca(OH)2) und mineralischen Produkten an, die auf die Anforderungen jeder Rauchgasreinigungsanlage zugeschnitten sind. Sie bieten eine einfache, flexible, wirtschaftliche und effektive Möglichkeit zur simultanen Abscheidung von Mikroverunreinigungen wie Dioxinen/Furanen und sauren Gasbestandteilen.

Open cta in a new tab
Off
Background Grey
Off
Sorbacal Micro
Left
Off
Off

Lhoist liefert maßgeschneiderte Mischungen, die auf der Menge der einzelnen Mikroverunreinigungen (und möglicherweise sauren Gasen) in dem zu behandelnden Rauchgas basieren.

Dioxine und Furane
Title
Erfahren Sie mehr über andere Märkte
Content type
Market
Kontaktieren Sie unsere Experten
Sie interessieren sich für unsere Lösungen und möchten mehr erfahren?
Off
<noteaser>
Flue Gas Treatment
Flue gas treatment